
Schadstoffbelastung
Räumliche Verteilung von organischen Schadstoffen und chemischen Belastungen. Mehr Informationen

Schiffskampagnen
Erforschung biogeomischer Stoffkreisläufe im Meer. Mehr Informationen

Wasser- und Sedimentbeprobung
Untersuchung von Wasser- und Sedimentproben an der Küste und im Meer. Mehr Informationen

Chemische Fingerabdrücke
Analyse anthropogener Einflüsse auf die Meeresumwelt. Mehr Informationen

Emissionen
Modellierung chemischer Transportprozesse in der Atmosphäre. Mehr Informationen

Marines Geoportal coastMap
Zugang zu Kampagnendaten, Analysetools und Visualisierung. Mehr Informationen
Institut für Biogeochemie im Küstenmeer
Die Wissenschaftler dieses Institutsbereichs untersuchen Herkunft, Umsatz und Verbleib von chemischen Substanzen im Übergangsbereich von Land und Meer. Sie konzentrieren sich auf das Wechselspiel von menschengemachten Einflüssen und natürlicher Variabilität im Stoffkreislauf der Küstenmeere.
Es stehen leistungsfähige analytische Geräte in einer großen Bandbreite und modernste Laborinfrastruktur zu Verfügung, um Luft-, Wasser- und Sedimentproben sowie Biota aus dem küstennahen und marinen Bereich zu untersuchen. Das Spektrum umfasst Schwermetalle, Nährstoffe und ihre Isotopenverhältnisse sowie besonders langlebige neuartige Chemikalien. Mithilfe komplexer Modelle können die Forscher Aussagen zu Emissionen, Transport und Verbleib dieser Substanzen treffen.
Das Datenmanagement erfolgt über das Helmholtz Coastal Data Center (HCDC). Ergebnisse sind derzeit im marinen Geoportal coastMap aufbereitet, welches speziell Daten zu den physikalischen, biogeochemischen und biologischen Eigenschaften des Merresbodens in der Deutschen Bucht bündelt. Es bietet eine frei zugängliche wissenschaftliche Grundlage für eine Bewertung des Zustands und möglicher Veränderungen.